• ED. ZÜBLIN AG
  • LEISTUNGEN
  • BIM 5D®
  • ZENTRALE TECHNIK
  • TEAMCONCEPT
  • PRESSE
  • KARRIERE
  • EN
Ed. Züblin AG | Newsroom

Willkommen im
Newsroom der Ed. Züblin AG

Ed. Züblin AG | Newsroom
  • Home
  • Meldungen
  • Mediacenter
    • Unternehmen
    • Bauprojekte
    • Innovation & Digitalisation
    • TEAMCONCEPT
    • Sommer im ZÜBLIN-Haus
    • Work On Progress
  • Veranstaltungen
  • Pressekontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien im Download-Ordner
  • DE
    • Deutsch
    • English

Nutzung Bildrechte

Sehr geehrte Medienvertreter:innen, willkommen in unserem Pressebereich. Wir freuen uns, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Inhalte werden Ihnen von der Ed. Züblin AG, Albstadtweg 3
70576 Stuttgart -Deutschland, für Ihre Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://newsroom.zueblin.de/. Der Zugriff auf den Ed. Züblin AG Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und Journalist:innen

In unserem Newsroom haben Sie Zugang zu unseren Presse-Mitteilungen, News und die Möglichkeit, Materialien (Texte, Bilder, Videos, O-Töne, Broschüren) herunterzuladen. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter:innen freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt, vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt, Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen, und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitestmöglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Deutschland. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Köln.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Ed. Züblin AG
Albstadtweg 3
70567 Stuttgart
Mail: presse@zueblin.de

Verantwortliche im Sinne von § 18 Abs. 2 MedienStV:
Birgit Kümmel
Konzernkommunikation D/Ben./Nordeuropa
presse@zueblin.de
+49 221 824-2472


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • Pressemeldungen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
  • Videos
28.01.2019 | 7 Bilder 2 Videos

ZÜBLIN mit Stuttgart 21-Kelchstützen nominiert für bauma Innovationspreis 2019

ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart © copyright: Aldinger+Wolf

Stuttgart 21, Visualisierung Bahnsteighalle

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

  • Beim Bau der unterirdischen Bahnsteighalle für den Stuttgarter Tiefbahnhof setzt die Ed. Züblin AG neue Maßstäbe im Hoch- und Ingenieurbau
  • Zusammenspiel innovativer Verfahren und digitaler Prozesse erweitert die bisher gültigen Grenzen der Baubarkeit
  • ZÜBLIN Timber entwickelt komplexe Freiform-Schalung zur Umsetzung der Architektur von Christoph Ingenhoven

Mit der aufwendigen Realisierung des einzigartigen Schalendachs für den Stuttgarter Tiefbahnhof ist ZÜBLIN in der Kategorie „Bauwerk, Bauverfahren, Bauprozesse“ für den renommierten bauma Innovationspreis 2019 nominiert worden. Damit zählt Deutschlands Nummer eins im Hoch- und Ingenieurbau zu den verbliebenen, jeweils drei Finalisten in fünf Kategorien, die sich unter insgesamt 138 Bewerbern durchgesetzt haben. Die diesjährigen Preisträger werden am 7.4. zum Start der internationalen Baumaschinen-Leitmesse bauma (8.–14.4.) in München bekannt gegeben. Die Auszeichnung wird alle drei Jahre vom Maschinenbau-Verband VDMA, der Messe München und den Spitzenverbänden der deutschen Bauwirtschaft ausgelobt und verliehen.

Kühn geschwungenes Kunstwerk aus Beton

Im Projekt Stuttgart 21 realisiert ZÜBLIN für die Deutsche Bahn AG den preisgekrönten Entwurf des Architekten Christoph Ingenhoven – ein Auftrag, für den das Projekt-Team um die ZÜBLIN-Direktion Stuttgart als Generalunternehmen mit innovativen Verfahren und digitaler Technik die bisher gültigen Grenzen der Baubarkeit erweitert. Das imposante Schalendach mit seinen gigantischen Freiformen, angelehnt an die Ästhetik gotischer Kathedralen, stellt in Form und Funktion höchste Anforderungen an den Stahlbetonbau. „So etwas“, sagt ZÜBLIN-Projektleiter Ottmar Bögel, „wurde noch nie gebaut.“ Seit Oktober 2018 steht die erste der insgesamt 28 monumentalen, rd. 12 m hohen Kelchstützen, die sich einmal als tragende Elemente zum Dach der künftigen, unterirdischen Bahnsteighalle vereinen werden – jede für sich ein Kunstwerk aus Beton; blütenweiß, ohne Poren und Fugen, aber mit kühnem Schwung: 32 m weit spannt sich die ausladende Kelchschale mit der Hutze für das Lichtauge über den filigranen, sich nach unten stark verjüngenden Fuß.

Hightech aus Brettschichtholz für die Schalung

Eine bautechnische Herausforderung sind die 28 Kelchstützen nicht allein wegen ihrer grundsätzlich komplexen Geometrie; erschwerend kommt hinzu, dass jeder Dachkelch für sich ein Unikat ist, der sich in Neigung, Form und Höhe (8,5–13 m) von den anderen unterscheidet. Die notwendigen Produktionsprozesse zur ihrer Herstellung wurden größtenteils komplett neu entwickelt. Im Projekt-Team ist die ZÜBLIN Timber GmbH mit ihrem Know-how im Holzingenieurbau für die formgebende Schalungskonstruktion verantwortlich. Im Werk Aichach werden dazu rund 500 dreidimensionale Einzelteile mit CNC-Robotern in höchster Präzision aus Fichtenholzblöcken gefräst. Die Werkzeugpfade werden dabei über eine parametrische Schnittstelle direkt aus dem Modell abgeleitet. Den Soll-Ist-Vergleich zur Qualitätssicherung ermöglichen ein 3D-Laserscanner und eine integrierte BIM.5D-Umgebung mit geschlossenem Datenworkflow. Zur Erfüllung der architektonischen Vorgabe einer poren- und fugenfreien Oberfläche in Sichtbetonqualität SB4 werden die gefrästen Schalungsteile abschließend in einer eigens für das Projekt angeschafften Lackierstraße mit einer speziell entwickelten Mischung aus Harzen beschichtet. Die fertigen Teile werden auf der Baustelle mehrfach in variierenden Kombinationen verwendet; Ergänzungsteile für Kelchfuß und Ränder tragen der wechselnden Geometrie der Stützen Rechnung.

11.000 Stabformen bilden die Kelch-Bewehrung

Ähnlich immens ist der Aufwand zur Herstellung der maßgefertigten Bewehrung: Die komplizierte Geometrie spiegelt sich für jede Kelchstütze in rd. 11.000 unterschiedlichen, teils dreidimensional gekrümmten Stabformen wider, darunter viele Unikate. Der Stahl dafür wird in einer eigens für das Projekt eingerichteten Biegerei überwiegend per Schnittstelle zwischen Biegemaschine und Bewehrungsmodell gebogen und durch eine maßstäbliche Laserprojektion kontrolliert. Über die gemeinsam mit ALLPLAN weiterentwickelte Software BIMPLUS® wird der Einbau von Bewehrung und Schalung im Bewehrungsmodell koordiniert. Für jeden Kelch sind rd. 450 Pläne nötig, um die extrem komplexe Bewehrungsführung abzubilden. Über einen Großbildschirm im Container und als mobile Tablet-Lösung kommt das 3D-Modell daher direkt auf der Baustelle zum Einsatz, um den Einbau zu unterstützen.

Um die ästhetische Vorgabe einer glatten, weißen Oberfläche realisieren zu können, wurde sogar der verwendete Beton speziell für die Kelchstützen neu entwickelt: als Weißbeton mit den nötigen statischen Eigenschaften, der durch Zugabe von Polypropylen-Fasern auch den Brandschutzanforderungen genügt.

Betonierung in drei Abschnitten

Jede Kelchstütze wird in drei, zeitlich voneinander versetzten Abschnitten betoniert: Zunächst wird der Kelchfuß gegossen, dessen Höhe (bis zu 7,20 m) über drei unterschiedliche Schalensätze variiert werden kann. Darauf baut später der eigentliche Kelch auf, rd. 700 m³ Beton bilden dessen ausladende, 6 bis 6,50 m hohe Form. Zum Abschluss wird die Hutze auf der Kelchschale betoniert, die eine Aufkantung um die Öffnung im Durchmesser von 16 m für das Lichtauge bildet.

Im März 2019 wird die zweite Kelchstütze vollendet, ab Mitte des Jahres sollen stets drei Kelche parallel zueinander gebaut werden. Erst wenn sechs fertige Kelche als zusammenhängende Gruppe stehen, werden nach und nach auch die verbleibenden schmalen Zwischenräume geschlossen. Bis Ende 2022 soll die einzigartige Konstruktion vollendet sein. Aus dem Straßburger Platz und dem im Schlossgarten oberirdisch begrünten Dach werden später die 28 Lichtkuppeln herausragen: Über sie soll sich das Tageslicht durch die hellen Kelche gleichmäßig in der unterirdischen Bahnsteighalle verteilen und dort eine lichtdurchflutete, freundliche Atmosphäre schaffen. 

 

Ed. Züblin AG

Die Ed. Züblin AG, Stuttgart, beschäftigt rd.14.000 Mitarbeiter:innen und ist mit einer jährlichen Leistung von rd. 4 Mrd. € eines der größten deutschen Bauunternehmen. ZÜBLIN realisiert seit 1898 erfolgreich anspruchsvolle Bauprojekte im In- und Ausland und ist im STRABAG-Konzern die führende Marke für Hoch- und Ingenieurbau. Das Leistungsspektrum umfasst alle baurelevanten Aufgaben – vom komplexen Schlüsselfertigbau, Ingenieur- und Tunnelbau bis hin zu Baulogistik, Bauwerkserhaltung, Spezialtiefbau, Holz- oder Stahlbau. Gestützt auf das Know-how ihrer Zentralen Technik bietet ZÜBLIN zudem integriertes Planen und Bauen aus einer Hand an. Wir betrachten Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus, setzen auf partnerschaftliches Bauen mit TEAMCONCEPT® und treiben Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation stetig voran. Gemeinsam, im STRABAG-Konzernverbund und mit externen Partner:innen, arbeiten wir konsequent daran, Planen und Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Aktuelle ZÜBLIN-Bauprojekte sind unter anderem das Hochhausprojekt EDGE East Side Berlin, die Talbrücken Rinsdorf und Rälsbach auf der BAB 45 oder der rd. 2 km lange Flughafentunnel in Stuttgart. Weitere Informationen unter www.zueblin.de

Alle Inhalte als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (6005 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (7)

ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart
2 100 x 1 181 © copyright: Aldinger+Wolf
Dateigröße: 1 MB | .jpg
| | Alle Größen
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart

Stuttgart 21, Visualisierung Bahnsteighalle

© copyright: Aldinger+Wolf
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart
1 535 x 1 151 © copyright: Achim Birnbaum
Dateigröße: 1 MB | .jpg
| | Alle Größen
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart

Bewehrung Kelchstützenfuß

© copyright: Achim Birnbaum
ZÜBLIN, S21 Kelchstütze mit Lichtauge, Stuttgart
ZÜBLIN, S21 Kelchstütze mit Lichtauge, Stuttgart
2 953 x 3 937 © copyright: Ed. Züblin AG / Achim Birnbaum
Dateigröße: 1,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
ZÜBLIN, S21 Kelchstütze mit Lichtauge, Stuttgart
ZÜBLIN, S21 Kelchstütze mit Lichtauge, Stuttgart

Stuttgart 21, Kelchstütze, betoniert, mit Lichtauge

© copyright: Ed. Züblin AG / Achim Birnbaum
ZÜBLIN, S21 Baustelle Totale, Stuttgart
ZÜBLIN, S21 Baustelle Totale, Stuttgart
3 543 x 1 225 © copyright: Ed. Züblin AG / Achim Birnbaum
Dateigröße: 1,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
ZÜBLIN, S21 Baustelle Totale, Stuttgart
ZÜBLIN, S21 Baustelle Totale, Stuttgart

Stuttgart 21, Luftaufnahme Baustelle Tiefbahnhof

© copyright: Ed. Züblin AG / Achim Birnbaum
ZÜBLIN, S21 Kelchstützen Visualisierung, Stuttgart
ZÜBLIN, S21 Kelchstützen Visualisierung, Stuttgart
2 953 x 1 660 © copyright: plan b, Stuttgart
Dateigröße: 561,4 KB | .jpg
| | Alle Größen
ZÜBLIN, S21 Kelchstützen Visualisierung, Stuttgart
ZÜBLIN, S21 Kelchstützen Visualisierung, Stuttgart

Visualisierung Stuttgart 21, Tiefbahnhof, Kelchstütze mit Lichtauge

© copyright: plan b, Stuttgart
ZÜBLIN, S21 Kelchstütze Bewehrung, Stuttgart
ZÜBLIN, S21 Kelchstütze Bewehrung, Stuttgart
2 953 x 1 969 © copyrigjht: Ed. Züblin AG / Achim Birnbaum
Dateigröße: 1,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
ZÜBLIN, S21 Kelchstütze Bewehrung, Stuttgart
ZÜBLIN, S21 Kelchstütze Bewehrung, Stuttgart

Stuttgart 21, Kelchstütze, Bewehrung, Luftaufnahme

© copyrigjht: Ed. Züblin AG / Achim Birnbaum
ZÜBLIN, S21  betonierte ausgeschalte Kelchstütze, Stuttgart
ZÜBLIN, S21  betonierte ausgeschalte Kelchstütze, Stuttgart
2 953 x 2 364 © copyright: Ed. Züblin AG / Achim Birnbaum
Dateigröße: 1,4 MB | .jpg
| | Alle Größen
ZÜBLIN, S21  betonierte ausgeschalte Kelchstütze, Stuttgart
ZÜBLIN, S21 betonierte ausgeschalte Kelchstütze, Stuttgart

betonierte Kelchstütze für die Bahnsteighalle des neuen Stuttgarter Tiefbahnhofs

© copyright: Ed. Züblin AG / Achim Birnbaum
weitere ...

Videos (2)

  • ZÜBLIN Projekt Stuttgart 21; Bau der Kelchstützen; nominiert für bauma Innovationspreis
    ZÜBLIN Projekt Stuttgart 21; Bau der Kelchstützen; nominiert für bauma Innovationspreis
    | | 6,7 MB ©
    Dateigröße: 6,7 MB | .mp4
    |
    ZÜBLIN Projekt Stuttgart 21; Bau der Kelchstützen; nominiert für bauma Innovationspreis
    ©

    Als Generalunternehmen realisiert die ZÜBLIN für die Deutsche Bahn mit innovativen Bau-Prozessen die architektonisch anspruchsvolle Bahnhofshalle des Stuttgarter Tiefbahnhofs, dessen Schalendach von 28 Kelchstützen getragen wird .

  • ZÜBLIN:  Projekt Stuttgart 21
    ZÜBLIN: Projekt Stuttgart 21
    | | 29 MB ©
    Dateigröße: 29 MB | .mp4
    |
    ZÜBLIN: Projekt Stuttgart 21
    ©

    Stuttgart 21 - Ein Mammutprojekt mit einzigartigen Methoden. Es ist das größte deutsche Ausbauprojekt im Schienenverkehr seit dem 19. Jahrhundert: vier neue Bahnhöfe, 120 km neue Schienenwege, zwei neue Stadtviertel und noch mehr. Die Ed. Züblin AG erweitert hier dank innovativer Prozesse und Einsatz digitaler Methoden die Grenzen der Baubarkeit im Stahlbetonbau. Bauen 4.0 ist hier Realität.


Zum Thema

  • 18.05.2022
    ZÜBLIN Timber gewinnt Innovationspreis 2022 des BBIV
  • 14.03.2022
    Bahn betoniert erfolgreich Kelch für Nordeingang des künftigen Stuttgarter Hauptbahnhofs
  • 27.02.2021
    Bergfest am künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof: Betonage der 14. Kelchstütze mit OB Dr. Nopper und Architekt Ingenhoven
  • 28.10.2020
    ZÜBLIN realisiert Rohbauarbeiten im historischen Bahnhofsgebäude in Stuttgart
  • 19.10.2020
    ZÜBLIN, Rhomberg Bahntechnik und DB Bahnbau Gruppe gewinnen Stuttgart-21-Auftrag
  • 20.07.2020
    Stuttgart 21: Projektpartner feiern Beginn des Tunnelvortriebs für Verkehrsdrehscheibe am Flughafen
  • 02.10.2018
    Stuttgart 21 – die hohe Kunst des Betonbaus
  • 16.09.2016
    Bahn feiert mit Projektpartnern Grundsteinlegung für zukünftigen Stuttgarter Hauptbahnhof

Kontakt

(01) Birgit Kümmel (deutsch)
Birgit Kümmel
Konzernsprecherin (stv.)/Head of International Comms.
presse@strabag.com
+49 221 824-2480

(03) Sven Nölting (deutsch)
Sven Nölting
PR-Referent
Konzernkommunikation
sven.noelting@strabag.com
+49 221 824-2600
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart

ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart (. jpg )

Stuttgart 21, Visualisierung Bahnsteighalle

© copyright: Aldinger+Wolf
Maße Größe
2100 x 1181 1 MB
1200 x 675 207,9 KB
600 x 338 74,4 KB
x Loading
Sofort downloaden
In den Download-Ordner legen
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart
1 MB .jpg © copyright: Achim Birnbaum
ZÜBLIN, S21 Kelchstütze mit Lichtauge, Stuttgart
ZÜBLIN, S21 Kelchstütze mit Lichtauge, Stuttgart
1,7 MB .jpg © copyright: Ed. Züblin AG / Achim Birnbaum
ZÜBLIN, S21 Baustelle Totale, Stuttgart
ZÜBLIN, S21 Baustelle Totale, Stuttgart
1,1 MB .jpg © copyright: Ed. Züblin AG / Achim Birnbaum
ZÜBLIN, S21 Kelchstützen Visualisierung, Stuttgart
ZÜBLIN, S21 Kelchstützen Visualisierung, Stuttgart
561,4 KB .jpg © copyright: plan b, Stuttgart
ZÜBLIN, S21 Kelchstütze Bewehrung, Stuttgart
ZÜBLIN, S21 Kelchstütze Bewehrung, Stuttgart
1,9 MB .jpg © copyrigjht: Ed. Züblin AG / Achim Birnbaum
ZÜBLIN, S21  betonierte ausgeschalte Kelchstütze, Stuttgart
ZÜBLIN, S21 betonierte ausgeschalte Kelchstütze, Stuttgart
1,4 MB .jpg © copyright: Ed. Züblin AG / Achim Birnbaum
ZÜBLIN Projekt Stuttgart 21; Bau der Kelchstützen; nominiert für bauma Innovationspreis

ZÜBLIN Projekt Stuttgart 21; Bau der Kelchstützen; nominiert für bauma Innovationspreis (.mp4)

Als Generalunternehmen realisiert die ZÜBLIN für die Deutsche Bahn mit innovativen Bau-Prozessen die architektonisch anspruchsvolle Bahnhofshalle des Stuttgarter Tiefbahnhofs, dessen Schalendach von 28 Kelchstützen getragen wird .

©
6,7 MB
Sofort downloaden
In den Download-Ordner legen
Ein Video befindet sich auf einer externen Plattformen (inkl. US-Anbietern). Aus Datenschutzgründen wird das direkte Abspielen in der Vorschau verhindert.
Sie können Ihre Einwilligung für externe Inhalte jetzt setzen. Dabei werden Cookies der externen Plattform auf Ihrem Rechner hinterlegt.
Ein Video befindet sich auf einer externen Plattform (inkl. US-Anbietern). Einwilligung widerrufen.
Dateigröße: 6,7 MB | .mp4
|
ZÜBLIN Projekt Stuttgart 21; Bau der Kelchstützen; nominiert für bauma Innovationspreis
©

Als Generalunternehmen realisiert die ZÜBLIN für die Deutsche Bahn mit innovativen Bau-Prozessen die architektonisch anspruchsvolle Bahnhofshalle des Stuttgarter Tiefbahnhofs, dessen Schalendach von 28 Kelchstützen getragen wird .

ZÜBLIN:  Projekt Stuttgart 21

ZÜBLIN: Projekt Stuttgart 21 (.mp4)

Stuttgart 21 - Ein Mammutprojekt mit einzigartigen Methoden. Es ist das größte deutsche Ausbauprojekt im Schienenverkehr seit dem 19. Jahrhundert: vier neue Bahnhöfe, 120 km neue Schienenwege, zwei neue Stadtviertel und noch mehr. Die Ed. Züblin AG erweitert hier dank innovativer Prozesse und Einsatz digitaler Methoden die Grenzen der Baubarkeit im Stahlbetonbau. Bauen 4.0 ist hier Realität.

©
29 MB
Sofort downloaden
In den Download-Ordner legen
Ein Video befindet sich auf einer externen Plattformen (inkl. US-Anbietern). Aus Datenschutzgründen wird das direkte Abspielen in der Vorschau verhindert.
Sie können Ihre Einwilligung für externe Inhalte jetzt setzen. Dabei werden Cookies der externen Plattform auf Ihrem Rechner hinterlegt.
Ein Video befindet sich auf einer externen Plattform (inkl. US-Anbietern). Einwilligung widerrufen.
Dateigröße: 29 MB | .mp4
|
ZÜBLIN: Projekt Stuttgart 21
©

Stuttgart 21 - Ein Mammutprojekt mit einzigartigen Methoden. Es ist das größte deutsche Ausbauprojekt im Schienenverkehr seit dem 19. Jahrhundert: vier neue Bahnhöfe, 120 km neue Schienenwege, zwei neue Stadtviertel und noch mehr. Die Ed. Züblin AG erweitert hier dank innovativer Prozesse und Einsatz digitaler Methoden die Grenzen der Baubarkeit im Stahlbetonbau. Bauen 4.0 ist hier Realität.


Datenschutz Erklärung

Impressum

Rechtlicher Hinweis

Kontakt
Ed. Züblin AG | Albstadtweg 3 | D-70567 Stuttgart | Tel. +49 711 7883-0 | Fax +49 711 7883-390 | info@zueblin.de
ANMELDEN
Tragen Sie sich in unseren Presseverteiler ein und erhalten alle News der Ed. Züblin AG per E-Mail

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Cookie Einstellungen