• ED. ZÜBLIN AG
  • LEISTUNGEN
  • BIM 5D®
  • ZENTRALE TECHNIK
  • TEAMCONCEPT
  • PRESSE
  • KARRIERE
  • EN
Ed. Züblin AG | Newsroom

Willkommen im
Newsroom der Ed. Züblin AG

Ed. Züblin AG | Newsroom
  • Home
  • Meldungen
  • Mediacenter
    • Unternehmen
    • Bauprojekte
    • Innovation & Digitalisation
    • TEAMCONCEPT
    • Sommer im ZÜBLIN-Haus
  • Veranstaltungen
  • Pressekontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien im Download-Ordner
  • DE
    • Deutsch
    • English

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von der Ed. Züblin AG, Albstadtweg 3, 70576 Stuttgart - Deutschland, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://newsroom.zueblin.de/. Der Zugriff auf das Ed. Züblin AG Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien - außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Ed. Züblin AG
Albstadtweg 3
70576 Stuttgart
Deutschland
Mail: E-Mail


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Meldungen /
  • Pressemeldungen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
29.06.2020 | 3 Bilder

Forschungsprojekt DigiRAB entwickelt digitale Lösungen für sichere Baustellen

ZÜBLIN, Forschungsprojekt DigiRAB, Frankfurt
ZÜBLIN, Forschungsprojekt DigiRAB, Frankfurt © copyright: Ed. ZÜBLIN AG

Forschungsprojekt DigiRAB, digitale Lösungen zur Arbeitssicherheit auf Baustellen

Zu dieser Meldung gibt es:
• Projektpartner entwickeln digitale Assistenzsysteme für die kollaborative Planung, Steuerung und Schulung des Arbeitsschutzes
• DigiRAB-Lösungen verbessern die Arbeitssicherheit auf der Baustelle
• BIM-Erweiterung zur Gefahrenprävention, Echtzeit-Warnsystem mit RFID-Technik und realitätsnahe VR-Lehrmodule

Pressetext Pressetext als .txt

  • Projektpartner entwickeln digitale Assistenzsysteme für die kollaborative Planung, Steuerung und Schulung des Arbeitsschutzes
  • DigiRAB-Lösungen verbessern die Arbeitssicherheit auf der Baustelle
  • BIM-Erweiterung zur Gefahrenprävention, Echtzeit-Warnsystem mit RFID-Technik und realitätsnahe VR-Lehrmodule

Die Digitalisierung der Prozesse und die Nutzung smarter Technologien bieten die Chance, die Arbeitssicherheit auf Baustellen signifikant und nachhaltig zu erhöhen. Das zeigen die Ergebnisse des Verbundforschungsprojekts DigiRAB – „Sicheres Arbeiten auf der digitalisierten Baustelle“. Koordiniert durch die federführende Ruhr-Universität Bochum (RUB) haben die Projektpartner ZÜBLIN, Topcon, thinkproject und Selectronic seit April 2017 gemeinsam eine Cloud-basierte digitale Plattform für die kollaborative Planung, Schulung und Steuerung des Arbeitsschutzes auf Baustellen entwickelt. Im Rahmen des Forschungsprogramms „Zukunft der Arbeit“ wurde DigiRAB vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Die Berufsgenossenschaft (BG) Bau und der Baustellen-Dienstleister HILTI waren als assoziierte Partner in das Projekt eingebunden.

In welcher Form die Projektergebnisse veröffentlicht werden, ist derzeit noch in der Diskussion. Die zum 19.3. geplante Abschlussveranstaltung in der STRABAG-Konzernlehrwerkstatt in Bebra musste aufgrund der Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt werden.

Digitale Technik senkt das Unfallrisiko am Bau

Abstürze aus größeren Höhen, Unfälle mit Baumaschinen oder unsachgemäßer Umgang mit handgeführten Geräten: In der Bauindustrie sind Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer regelmäßig höheren Gefahren ausgesetzt als in vielen anderen Branchen. „Auf deutschen Baustellen werden Jahr für Jahr noch immer deutlich mehr als 100.000 Arbeitsunfälle registriert. In DigiRAB haben wir digitale Lösungen gefunden, um dieses hohe Unfallrisiko im Baugewerbe signifikant zu reduzieren“, bilanziert RUB-Projektleiter Dr. Jochen Teizer vom federführenden Lehrstuhl für Informatik im Bauwesen. In den drei Handlungsbereichen „Sicher Planen“ (1), „Proaktiv Warnen“ (2) und „Personalisiert Lernen und Schulen“ (3) hat DigiRAB die neuen Möglichkeiten aus der zunehmenden Digitalisierung der Bauprozesse genutzt, um den Arbeitsschutz am Bau systematisch zu verbessern. Ergebnis der dreijährigen Projektlaufzeit ist ein umfassendes Assistenzsystem für die Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren der Baubranche, das die digitale Planung zur Gefahrenprävention, das automatisierte Warnen, Melden und Auswerten von Beinahe-Unfällen in Echtzeit sowie personalisierte VR (Virtuelle Realität)-Anwendungen für realitätsnahe Sicherheitsschulungen kombiniert und integriert.

„Alle Partner dieses Forschungsprojektes liefern einen großen Beitrag zur Einbindung der Arbeitssicherheit in den BIM-Gedanken und die ersten erfolgreichen Ansätze der Umsetzung. Es ist unsere Pflicht die Arbeiter auf unseren Baustellen unter Einbezug modernster Technologien bestmöglich zu schützen“, betont Wolfgang Bücken, Business Development Manager und DigiRAB-Projektleiter bei Topcon. „Derzeit werden die Möglichkeiten der Digitalisierung zur Planung und Umsetzung des Arbeitsschutzes in Bauprojekten noch nicht konsequent genutzt. In DigiRAB zeigen wir Wege auf, wie sich das Potenzial von Building Information Modeling (BIM) und LEAN Construction auch gezielt für die Belange der Arbeitssicherheit heben lässt“, erklärt Dr. Ian Quirke, der für die ZÜBLIN-Direktion Mitte das Projekt DigiRAB leitet.

BIM-Werkzeuge für sichere Bauabwicklung

Für die digitale Planung des Arbeitsschutzes (Handlungsbereich, HB 1)haben die DigiRAB-Partner Werkzeuge entwickelt, um BIM-Inhalte für eine sichere Bauabwicklung als Entscheidungsgrundlage für die Baubeteiligten zu erzeugen: Dies ist zum einen ein neuer Rule-Checking-Algorithmus, der bestehende BIM-Modelle analysiert und den Nutzerinnen und Nutzern regelbasiert Vorschläge für nötige Arbeitsschutzmaßnahmen (z.B. Absturzsicherungen) unterbreitet. Zum anderen sind es ein teilautomatisch erstellter „4D-Sicherheits- und Gesundheitsschutz (SiGe)-Plan“ inklusive digitaler Gefährdungsbeurteilung sowie die aus beiden Neuerungen abgeleitete Weiterentwicklung der Baustelleneinrichtungsplanung. Die neuen Werkzeuge wurden als Erweiterungen in die BIM-Management-Software DESITE MD von thinkproject implementiert, die im Projekt als Basis und verbindende Klammer für alle drei DigiRAB-Handlungsbereiche genutzt wurde.

Zur Verbesserung des Arbeitsschutzes im Baustellen-Betrieb ist im Forschungsprojekt ein digitales Warnsystem mit RFID-Technik (HB 2) auf Basis des mobilen Person Detection Systems (PDS) von Selectronic entwickelt worden. Die Sensoren an den Baumaschinen erzeugen dabei ein rundes Signalfeld mit drei frei konfigurierbaren Näherungszonen, das mit den Personen-Sendern des Baustellen-Personals interagiert und die Beteiligten im Gefahrenfall optisch und akustisch warnt. Dazu wurde auch ein TFT-Display von Grund auf neu entwickelt. Denkbar ist ein ergänzender Eingriff in das Bussystem der Baumaschine, um sie bei Gefahr automatisch zu verlangsamen oder zu stoppen. Über eine Schnittstelle von Topcon werden die Daten der gefährdungsrelevanten Ereignisse in Echtzeit erfasst, um die Geoposition ergänzt und zur Dokumentation und Analyse über eine Cloud-Lösung mit der BIM-Software verknüpft.

VR-Simulationen zeigen Gefahren realitätsnah auf

Die Arbeitssicherheitsausbildung ist bislang sehr theorielastig; praktische Lehreinheiten sind aufwendig und bewegen sich schon sicherheitshalber in engen Grenzen. Im Projekt DigiRAB haben die RUB-Lehrstühle für Informatik im Bauwesen sowie für Informations- und Technikmanagement mit digitaler Technik eine ganz neue Option für praxisnahe Arbeitsschutzschulungen (HB 3) geschaffen. Eigens entwickelte VR- und AV- (Augmented Virtuality) Simulationen, gesteuert über echte Handwerkzeuge (z.B. Winkelschleifer), ermöglichen Anwenderinnen und Anwendern eine realitätsgerechte aktive Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand. Gefahren und Risiken sowie die Konsequenzen einer Fehlbedienung werden wirklichkeitsnah veranschaulicht, womit sich die Palette der Schulungsmöglichkeiten künftig spürbar erweitert: Der sichere Umgang mit Baumaschinen und handgeführten Geräten lässt sich in der neuen virtuellen Lehrumgebung nun auch abseits der Baustelle risikolos und zuverlässig erlernen.

Seite drucken Link mailen
Ed. Züblin AG

Die Ed. Züblin AG mit Sitz in Stuttgart beschäftigt rd.14.000 Mitarbeiter:innen und ist mit einer jährlichen Leistung von rd. 4 Mrd. € eines der größten deutschen Bauunternehmen. Seit der Firmengründung im Jahr 1898 realisiert ZÜBLIN erfolgreich anspruchsvolle Bauprojekte im In- und Ausland und ist heute im STRABAG-Konzern die führende Marke für Hoch- und Ingenieurbau. Das Leistungsspektrum des Unternehmens umfasst alle baurelevanten Aufgaben – vom komplexen Schlüsselfertigbau, Ingenieur- und Tunnelbau bis hin zu Baulogistik, Bauwerkserhaltung, Spezialtiefbau, Holz- oder Stahlbau. ZÜBLIN hat in den letzten Jahren die Themen Digitalisierung, LEAN.Construction und Nachhaltigkeit vorangetrieben und bietet – gestützt auf das langjährige Know-how ihrer Zentralen Technik – verstärkt auch das integrierte Planen und Bauen aus einer Hand als Generalplanerin an. In Sachen partnerschaftlicher Zusammenarbeit hat ZÜBLIN mit dem seit mehr als 25 Jahren am Markt bewährten Partneringmodell TEAMCONCEPT® Standards gesetzt. Aktuelle Bauprojekte des zur weltweit agierenden STRABAG SE gehörenden Unternehmens sind beispielsweise das Hochhausprojekt EDGE East Side Berlin, die Talbrücken Rinsdorf und Rälsbach auf der BAB 45 oder der rd. 2 km lange Flughafentunnel in Stuttgart. Weitere Informationen unter www.zueblin.de

 

Alle Inhalte als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (6507 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (3)

ZÜBLIN, Forschungsprojekt DigiRAB, Frankfurt
ZÜBLIN, Forschungsprojekt DigiRAB, Frankfurt
5 212 x 3 468 © copyright: Ed. ZÜBLIN AG
Dateigröße: 1,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
ZÜBLIN, Forschungsprojekt DigiRAB, Frankfurt
ZÜBLIN, Forschungsprojekt DigiRAB, Frankfurt

Forschungsprojekt DigiRAB, digitale Lösungen zur Arbeitssicherheit auf Baustellen

© copyright: Ed. ZÜBLIN AG
ZÜBLIN, Forschungsprojekt DigiRAB, Frankfurt
ZÜBLIN, Forschungsprojekt DigiRAB, Frankfurt
14 032 x 9 920 © copyright: Verbundforschungsprojekt DigiRAB 2020
Dateigröße: 2 MB | .jpg
| | Alle Größen
ZÜBLIN, Forschungsprojekt DigiRAB, Frankfurt
ZÜBLIN, Forschungsprojekt DigiRAB, Frankfurt

Forschungsprojekt DigiRAB, digitale Lösungen zur Arbeitssicherheit auf Baustellen

© copyright: Verbundforschungsprojekt DigiRAB 2020
ZÜBLIN, Forschungsprojekt DigiRAB, Frankfurt
ZÜBLIN, Forschungsprojekt DigiRAB, Frankfurt
4 160 x 3 120 © copyright: Verbundforschungsprojekt DigiRAB 2020
Dateigröße: 861 KB | .jpg
| | Alle Größen
ZÜBLIN, Forschungsprojekt DigiRAB, Frankfurt
ZÜBLIN, Forschungsprojekt DigiRAB, Frankfurt

Forschungsprojekt DigiRAB, digitale Lösungen zur Arbeitssicherheit auf Baustellen

© copyright: Verbundforschungsprojekt DigiRAB 2020

Zum Thema

  • 11.02.2021
    Preisgekrönte Innovationskraft: ZÜBLIN Timber erhält Top 100-Siegel
  • 25.01.2021
    ZÜBLIN baut rd. 70 m hohen Büroturm für die Volksbank in Braunschweig
  • 17.12.2020
    Halbzeit in Neu-Ulm: Rohbau für Erweiterungsbau am ZÜBLIN-Standort fertiggestellt
  • 01.12.2020
    Meilenstein beim Straßentunnel „Kriegsstraße“ in Karlsruhe: ZÜBLIN beendet Spezialtiefbauarbeiten
  • 27.11.2020
    ZÜBLIN startet Wohnbauprojekt Elbterrassen III in Geesthacht
  • 16.07.2020
    ZÜBLIN Timber erhält Holzbau-Auftrag für Erweiterung des Landratsamts Calw
  • 15.07.2020
    Bauen in eigener Sache: STRABAG legt Grundstein für Erweiterungsbau in Nörvenich
  • 22.05.2020
    Volle Auftragsbücher und hoher Auslastungsgrad prägten das ZÜBLIN-Jahr 2019
  • 19.05.2020
    Digitaler Spatenstich für das neue Campus-Gebäude der Universität Witten/Herdecke
  • 07.05.2020
    ZÜBLIN Timber errichtet Wohnheim Collegium Academicum in Heidelberg

ZÜBLIN, Forschungsprojekt DigiRAB, Frankfurt

ZÜBLIN, Forschungsprojekt DigiRAB, Frankfurt (. jpg )

Forschungsprojekt DigiRAB, digitale Lösungen zur Arbeitssicherheit auf Baustellen

© copyright: Verbundforschungsprojekt DigiRAB 2020
Maße Größe
4160 x 3120 861 KB
1200 x 900 195,6 KB
600 x 450 69,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
In den Download-Ordner legen
ZÜBLIN, Forschungsprojekt DigiRAB, Frankfurt
ZÜBLIN, Forschungsprojekt DigiRAB, Frankfurt
1,5 MB .jpg © copyright: Ed. ZÜBLIN AG
ZÜBLIN, Forschungsprojekt DigiRAB, Frankfurt
ZÜBLIN, Forschungsprojekt DigiRAB, Frankfurt
2 MB .jpg © copyright: Verbundforschungsprojekt DigiRAB 2020

Datenschutz Erklärung

Impressum

Rechtlicher Hinweis

Kontakt
Ed. Züblin AG | Albstadtweg 3 | D-70567 Stuttgart | Tel. +49 711 7883-0 | Fax +49 711 7883-390 | info@zueblin.de
ANMELDEN
Tragen Sie sich in unseren Presseverteiler ein und erhalten alle News der Ed. Züblin AG per E-Mail

Zum Presseverteiler
AGBs
Datenschutzerklärung
Impressum