• ED. ZÜBLIN AG
  • LEISTUNGEN
  • BIM 5D®
  • ZENTRALE TECHNIK
  • TEAMCONCEPT
  • PRESSE
  • KARRIERE
  • EN
Ed. Züblin AG | Newsroom

Willkommen im
Newsroom der Ed. Züblin AG

Ed. Züblin AG | Newsroom
  • Home
  • Meldungen
  • Mediacenter
    • Unternehmen
    • Bauprojekte
    • Innovation & Digitalisation
    • TEAMCONCEPT
    • Sommer im ZÜBLIN-Haus
    • Work On Progress
  • Veranstaltungen
  • Pressekontakt
Suchen
  •  0
    • 0 Dateien im Download-Ordner
  • DE
    • Deutsch
    • English

Nutzung Bildrechte

Sehr geehrte Medienvertreter:innen, willkommen in unserem Pressebereich. Wir freuen uns, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkten und Leistungen nutzen. Die Inhalte werden Ihnen von der Ed. Züblin AG, Albstadtweg 3
70576 Stuttgart -Deutschland, für Ihre Berichterstattung zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://newsroom.zueblin.de/. Der Zugriff auf den Ed. Züblin AG Newsroom sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und Journalist:innen

In unserem Newsroom haben Sie Zugang zu unseren Presse-Mitteilungen, News und die Möglichkeit, Materialien (Texte, Bilder, Videos, O-Töne, Broschüren) herunterzuladen. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Newsrooms sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter:innen freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlichkeit gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt, vorgenommen wird. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Newsroom begrenzt und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt, Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Newsroom gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen, und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen, beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien – außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Newsrooms.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Newsroom bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlicht. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitestmöglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Deutschland. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Köln.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

Ed. Züblin AG
Albstadtweg 3
70567 Stuttgart
Mail: presse@zueblin.de

Verantwortliche im Sinne von § 18 Abs. 2 MedienStV:
Birgit Kümmel
Konzernkommunikation D/Ben./Nordeuropa
presse@zueblin.de
+49 221 824-2472


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • Pressemeldungen
  • Alle
  • Text
  • Bilder
  • Videos
02.10.2018 | 3 Bilder 2 Videos

Stuttgart 21 – die hohe Kunst des Betonbaus

ZÜBLIN, Kelchstützen Bahnsteighalle Stuttgart 21
ZÜBLIN, Kelchstützen Bahnsteighalle Stuttgart 21 © Achim Birnbaum

Zu dieser Meldung gibt es:

Pressetext Pressetext als .txt

  • ZÜBLIN baut für die Deutsche Bahn die Bahnsteighalle des neuen Stuttgarter Tiefbahnhofs
  • 28 Kelchstützen mit Lichtaugen werden das Bahnhofsdach tragen
  • Aufwendige Schalungskonstruktion ist eine bautechnische Meisterleistung

28 Kelchstützen werden das Bahnhofsdach des Projekts Stuttgart 21 tragen. Die dafür notwendige Schalungskonstruktion ist eine bautechnische Meisterleistung – auch wenn man das auf den ersten Blick nicht gleich erkennt. Der erste rund 12 m hohe Kelch mit Öffnung für ein Lichtauge ist inzwischen erfolgreich betoniert.

Neuer Durchgangsbahnhof für Stuttgart

Stuttgart 21 ist die komplette Neuordnung des Bahnknotens Stuttgart, der eine der wirtschaftsstärksten Regionen Europas künftig erheblich besser an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz anbinden wird. Dafür sind beispielsweise 59 Kilometer Tunnel unter der rund 620.000 Einwohner zählenden Landeshauptstadt zu graben und vier neue Bahnhöfe zu bauen. Die Fahrzeiten im Schienenverkehr werden mit Inbetriebnahme des Bahnprojekts deutlich verkürzt, über zehn Millionen Fahrgäste in ganz Deutschland werden jährlich davon profitieren. Nach dem Rückbau des heutigen Gleisfeldes entstehen außerdem insgesamt 100 Hektar freie Fläche zur Nutzung für die innerstädtische Entwicklung mit Wohnungsbau und Parkerweiterung.

Herzstück von Stuttgart 21 ist der künftige Durchgangsbahnhof, für den die Bauarbeiten in vollem Gange sind. Ein wesentliches Merkmal des Projekts ist auch, dass das alte, 1922 erbaute Bahnhofsgebäude erhalten bleibt: Der denkmalgeschützte Bonatzbau wird mit dem künftigen Durchgangsbahnhof verbunden. Auch ZÜBLIN ist an diesem Projekt beteiligt, mit einem ganz besonderen Auftrag: ein Kunstwerk zu schaffen, denn genau das werden die 28 Kelchstützen des Bahnhofsdachs in ihrer bisher noch nie hergestellten Form sein.

Partnering mit ZÜBLIN teamconcept

Um ein Bauvorhaben in diesen Dimensionen und mit diesem Anspruch zu bewältigen, sind viele Konzernkräfte am Werk. Die Direktion Stuttgart der Ed. Züblin AG sowie die Züblin Spezialtiefbau GmbH verantworten die Bauausführung des Abschnitts PFA 1.1. Das Auftragsvolumen liegt bei rund 330 Mio. €, seit August 2014 wird auf Hochtouren an der Hauptbauleistung gearbeitet. Mit den Kanal- und Straßenbauarbeiten ist die STRABAG GmbH Direktion BW im NU-Verhältnis mit einem Auftragsvolumen von € 13,5 Mio. beauftragt.

Auch Expertinnen und Experten von ZÜBLIN Timber unterstützen die Direktion Stuttgart – mittels des bewährten teamconcept-Prinzips. Ottmar Bögel, Sonderbereichsleiter bei ZÜBLIN für Großprojekte, sagt dazu: „Das teamconcept-Prinzip vernetzt die für ein Projekt erforderlichen Kompetenzen von Anfang bis Ende. Auf diese Weise optimieren wir Kosten, Termine und Qualität.“

Maßarbeit dank Digitalisierung

Jede der 28 Kelchstützen zum Tragen der Dachkonstruktion wird rund 1.000 t schwer und 8,5 bis 13 m hoch. Für die Herstellung ist eine aufwendige Verschalungskonstruktion nötig, in die später ein spezieller Beton gegossen wird. Der Rohbau der ersten Stütze ist mittlerweile fertiggestellt: 700 Kubikmeter Beton, angeliefert in gut 100 Mischerladungen, flossen dafür am dritten Oktober-Samstag 2018 in die komplexe Verschalung. Die Oberfläche der Schalhaut darf außer den architektonisch angeordneten Schalhautfugen keine weiteren sichtbaren Fugen zeigen, die Oberfläche des Betons bleibt absolut porenfrei.

 

Die dafür notwendigen Schalungsteile werden aus Aichach geliefert, einer kleinen bayerischen Stadt. Dort ist unter anderem Andreas Amorth, Gruppenleiter und Produktmanager von ZÜBLIN Timber, im Einsatz. „Projekte wie diese wären ohne die Digitalisierung nicht denkbar.“ Er zeigt dabei auf einen orangefarbenen Roboterarm, der sich durch einen Holzblock fräst. „Der achtachsige CNC-Roboter wird eigentlich für den Karosseriebau in der Autoindustrie eingesetzt. Wir nutzen eine umgebaute Version, um Fräswerkzeuge mit bis zu 18.000 Umdrehungen und höchster Präzision durch das Holz zu führen.“ Die Werkzeugpfade werden durch eine parametrische Schnittstelle direkt aus dem Architekturmodell abgeleitet.

Königsdisziplin des Schalungsbaus

Die außerordentliche Schwierigkeit bei der Erstellung der Schalungsteile ist den komplexen geometrischen Anforderungen geschuldet, außerdem variieren die 28 Kelchstützen auch noch in ihrer Form, Neigung und Länge. Insgesamt umfasst der Auftrag die Erstellung von rund 500 Einzelteilen, viele davon sind mit mehr als 5 t Gewicht so schwer, dass sie mit bis zu 180 Fahrten mit Spezialtransportern und Polizeibegleitung zum Bestimmungsort gebracht werden müssen. Der überwiegende Teil der Schalungselemente wird mehrfach eingesetzt, einzelne Teile erhalten über 20 Abzüge. Die wechselnde Geometrie wird durch Ergänzungsteile am Fuß sowie an den Rändern sichergestellt.

Ottmar Bögel erinnert sich mit sichtlicher Begeisterung an einen Meilenstein in diesem Projekt: „Die Fertigstellung des ersten Kelchfußes im Juni 2017 war ein wirklich sehr emotionaler Augenblick. Dem vorausgegangen waren zweieinhalb Jahre harte Arbeit, viele theoretische Überlegungen, detaillierte Modellrechnungen, Freiland-versuche und Expertengespräche, um überhaupt den gesamten Herstellungsprozess in der heutigen Form zu entwickeln.“ Andreas Amorth ergänzt: „Wir schafften dazu auch einen 3D-Scanner an, um die gefertigten Schalungsteile mit den Soll-Werten der Planung zu vergleichen und so die Qualität zu sichern. Dies wiederum gelang durch eine integrierte BIM 5D-Umgebung mit einem geschlossenen Datenworkflow.“

Eine Wissenschaft für sich

Doch nur mit der Erstellung der gefrästen Fichtenholzteile ist es noch nicht getan – diese müssen nämlich auf ihrer Reise noch zur Oberflächenbeschichtung. Durch die Vorgabe des Architekten Christoph Ingenhoven, im Beton keine sichtbaren Spuren zu hinterlassen, ist die Beschichtung eine Wissenschaft für sich. Nach einem speziell entwickelten Geheimrezept werden die Teile mit einer Mischung aus Harzen beschichtet – für ein porenfreies und glattes Ergebnis der Oberfläche. „Dafür haben wir eigens eine neue Lackierstraße angeschafft und uns Anregungen aus dem Schiffs- und Flugzeugbau und auch von Chemieexpertinnen und -experten eingeholt“, erzählt Amorth.

Gelungenes Teamwork wie in diesem Projekt ist – im wahrsten Sinne des Wortes – auch eine Kunst.

 

Ed. Züblin AG

Die Ed. Züblin AG, Stuttgart, beschäftigt rd.14.000 Mitarbeiter:innen und ist mit einer jährlichen Leistung von rd. 4 Mrd. € eines der größten deutschen Bauunternehmen. ZÜBLIN realisiert seit 1898 erfolgreich anspruchsvolle Bauprojekte im In- und Ausland und ist im STRABAG-Konzern die führende Marke für Hoch- und Ingenieurbau. Das Leistungsspektrum umfasst alle baurelevanten Aufgaben – vom komplexen Schlüsselfertigbau, Ingenieur- und Tunnelbau bis hin zu Baulogistik, Bauwerkserhaltung, Spezialtiefbau, Holz- oder Stahlbau. Gestützt auf das Know-how ihrer Zentralen Technik bietet ZÜBLIN zudem integriertes Planen und Bauen aus einer Hand an. Wir betrachten Bauwerke ganzheitlich, über den gesamten Lebenszyklus, setzen auf partnerschaftliches Bauen mit TEAMCONCEPT® und treiben Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation stetig voran. Gemeinsam, im STRABAG-Konzernverbund und mit externen Partner:innen, arbeiten wir konsequent daran, Planen und Bauen ressourcenschonend und klimaneutral zu machen. Aktuelle ZÜBLIN-Bauprojekte sind unter anderem das Hochhausprojekt EDGE East Side Berlin, die Talbrücken Rinsdorf und Rälsbach auf der BAB 45 oder der rd. 2 km lange Flughafentunnel in Stuttgart. Weitere Informationen unter www.zueblin.de

Alle Inhalte als .zip:

Sofort downloaden

Pressetext (6300 Zeichen)

Pressetext als .txt Pressetext kopieren

Bilder (3)

ZÜBLIN, S21 Kelchstützen, Stuttgart
ZÜBLIN, S21 Kelchstützen, Stuttgart
2 953 x 2 215 © Achim Birnbaum
Dateigröße: 3,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
ZÜBLIN, S21 Kelchstützen, Stuttgart
ZÜBLIN, S21 Kelchstützen, Stuttgart

Arbeiten auf einer Kelchstütze für die neue Bahnsteighalle

© Achim Birnbaum
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart
2 953 x 3 935 © copyright: Achim Birnbaum
Dateigröße: 6,5 MB | .jpg
| | Alle Größen
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart

Schalung und Bewehrung für einen Kelchstützenfuß

© copyright: Achim Birnbaum
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart
2 100 x 1 181 © copyright: Aldinger+Wolf
Dateigröße: 1 MB | .jpg
| | Alle Größen
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart

Stuttgart 21, Visualisierung Bahnsteighalle

© copyright: Aldinger+Wolf

Videos (2)

  • ZÜBLIN Projekt Stuttgart 21; Bau der Kelchstützen; nominiert für bauma Innovationspreis
    ZÜBLIN Projekt Stuttgart 21; Bau der Kelchstützen; nominiert für bauma Innovationspreis
    | | 6,7 MB ©
    Dateigröße: 6,7 MB | .mp4
    |
    ZÜBLIN Projekt Stuttgart 21; Bau der Kelchstützen; nominiert für bauma Innovationspreis
    ©

    Als Generalunternehmen realisiert die ZÜBLIN für die Deutsche Bahn mit innovativen Bau-Prozessen die architektonisch anspruchsvolle Bahnhofshalle des Stuttgarter Tiefbahnhofs, dessen Schalendach von 28 Kelchstützen getragen wird .

  • ZÜBLIN:  Projekt Stuttgart 21
    ZÜBLIN: Projekt Stuttgart 21
    | | 29 MB ©
    Dateigröße: 29 MB | .mp4
    |
    ZÜBLIN: Projekt Stuttgart 21
    ©

    Stuttgart 21 - Ein Mammutprojekt mit einzigartigen Methoden. Es ist das größte deutsche Ausbauprojekt im Schienenverkehr seit dem 19. Jahrhundert: vier neue Bahnhöfe, 120 km neue Schienenwege, zwei neue Stadtviertel und noch mehr. Die Ed. Züblin AG erweitert hier dank innovativer Prozesse und Einsatz digitaler Methoden die Grenzen der Baubarkeit im Stahlbetonbau. Bauen 4.0 ist hier Realität.


Zum Thema

  • 18.05.2022
    ZÜBLIN Timber gewinnt Innovationspreis 2022 des BBIV
  • 14.03.2022
    Bahn betoniert erfolgreich Kelch für Nordeingang des künftigen Stuttgarter Hauptbahnhofs
  • 27.02.2021
    Bergfest am künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof: Betonage der 14. Kelchstütze mit OB Dr. Nopper und Architekt Ingenhoven
  • 28.10.2020
    ZÜBLIN realisiert Rohbauarbeiten im historischen Bahnhofsgebäude in Stuttgart
  • 19.10.2020
    ZÜBLIN, Rhomberg Bahntechnik und DB Bahnbau Gruppe gewinnen Stuttgart-21-Auftrag
  • 20.07.2020
    Stuttgart 21: Projektpartner feiern Beginn des Tunnelvortriebs für Verkehrsdrehscheibe am Flughafen
  • 07.10.2019
    25 Jahre teamconcept: Partnerschaftliches Bauen als Erfolgsrezept
  • 28.01.2019
    ZÜBLIN mit Stuttgart 21-Kelchstützen nominiert für bauma Innovationspreis 2019
  • 25.10.2018
    ZÜBLIN teamconcept und Axel-Springer-Neubau: Wie Partnering komplexen Bauprojekten zum Erfolg verhilft
  • 24.11.2016
    ZÜBLIN-Partneringmodell teamconcept: Großprojekt KKM Kraftwerk Mitte Dresden erfolgreich fertiggestellt

Kontakt

(01) Birgit Kümmel (deutsch)
Birgit Kümmel
Konzernsprecherin (stv.)/Head of International Comms.
presse@strabag.com
+49 221 824-2480

(02) Sabine Appel (deutsch)
Sabine Appel
PR-Referentin
Konzernkommunikation
sabine.appel@strabag.com
+49 221 824-2159

(03) Sven Nölting (deutsch)
Sven Nölting
PR-Referent
Konzernkommunikation
sven.noelting@strabag.com
+49 221 824-2600
ZÜBLIN, S21 Kelchstützen, Stuttgart

ZÜBLIN, S21 Kelchstützen, Stuttgart (. jpg )

Arbeiten auf einer Kelchstütze für die neue Bahnsteighalle

© Achim Birnbaum
Maße Größe
2953 x 2215 3,7 MB
1200 x 901 204,2 KB
600 x 451 73 KB
x Loading
Sofort downloaden
In den Download-Ordner legen
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart
6,5 MB .jpg © copyright: Achim Birnbaum
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart
ZÜBLIN, S 21 Kelchstützen, Stuttgart
1 MB .jpg © copyright: Aldinger+Wolf
ZÜBLIN Projekt Stuttgart 21; Bau der Kelchstützen; nominiert für bauma Innovationspreis

ZÜBLIN Projekt Stuttgart 21; Bau der Kelchstützen; nominiert für bauma Innovationspreis (.mp4)

Als Generalunternehmen realisiert die ZÜBLIN für die Deutsche Bahn mit innovativen Bau-Prozessen die architektonisch anspruchsvolle Bahnhofshalle des Stuttgarter Tiefbahnhofs, dessen Schalendach von 28 Kelchstützen getragen wird .

©
6,7 MB
Sofort downloaden
In den Download-Ordner legen
Ein Video befindet sich auf einer externen Plattformen (inkl. US-Anbietern). Aus Datenschutzgründen wird das direkte Abspielen in der Vorschau verhindert.
Sie können Ihre Einwilligung für externe Inhalte jetzt setzen. Dabei werden Cookies der externen Plattform auf Ihrem Rechner hinterlegt.
Ein Video befindet sich auf einer externen Plattform (inkl. US-Anbietern). Einwilligung widerrufen.
Dateigröße: 6,7 MB | .mp4
|
ZÜBLIN Projekt Stuttgart 21; Bau der Kelchstützen; nominiert für bauma Innovationspreis
©

Als Generalunternehmen realisiert die ZÜBLIN für die Deutsche Bahn mit innovativen Bau-Prozessen die architektonisch anspruchsvolle Bahnhofshalle des Stuttgarter Tiefbahnhofs, dessen Schalendach von 28 Kelchstützen getragen wird .

ZÜBLIN:  Projekt Stuttgart 21

ZÜBLIN: Projekt Stuttgart 21 (.mp4)

Stuttgart 21 - Ein Mammutprojekt mit einzigartigen Methoden. Es ist das größte deutsche Ausbauprojekt im Schienenverkehr seit dem 19. Jahrhundert: vier neue Bahnhöfe, 120 km neue Schienenwege, zwei neue Stadtviertel und noch mehr. Die Ed. Züblin AG erweitert hier dank innovativer Prozesse und Einsatz digitaler Methoden die Grenzen der Baubarkeit im Stahlbetonbau. Bauen 4.0 ist hier Realität.

©
29 MB
Sofort downloaden
In den Download-Ordner legen
Ein Video befindet sich auf einer externen Plattformen (inkl. US-Anbietern). Aus Datenschutzgründen wird das direkte Abspielen in der Vorschau verhindert.
Sie können Ihre Einwilligung für externe Inhalte jetzt setzen. Dabei werden Cookies der externen Plattform auf Ihrem Rechner hinterlegt.
Ein Video befindet sich auf einer externen Plattform (inkl. US-Anbietern). Einwilligung widerrufen.
Dateigröße: 29 MB | .mp4
|
ZÜBLIN: Projekt Stuttgart 21
©

Stuttgart 21 - Ein Mammutprojekt mit einzigartigen Methoden. Es ist das größte deutsche Ausbauprojekt im Schienenverkehr seit dem 19. Jahrhundert: vier neue Bahnhöfe, 120 km neue Schienenwege, zwei neue Stadtviertel und noch mehr. Die Ed. Züblin AG erweitert hier dank innovativer Prozesse und Einsatz digitaler Methoden die Grenzen der Baubarkeit im Stahlbetonbau. Bauen 4.0 ist hier Realität.


Datenschutz Erklärung

Impressum

Rechtlicher Hinweis

Kontakt
Ed. Züblin AG | Albstadtweg 3 | D-70567 Stuttgart | Tel. +49 711 7883-0 | Fax +49 711 7883-390 | info@zueblin.de
ANMELDEN
Tragen Sie sich in unseren Presseverteiler ein und erhalten alle News der Ed. Züblin AG per E-Mail

Zum Presseverteiler

Nutzungsbedingungen
Datenschutzerklärung
Impressum
Cookie Einstellungen